
Kantor Uwe Serr mit eigener Ausstellung in Herrenwies
24. September 2018
Richard Brox wirbt für Respekt bei „Miteinander Mitendrin“
5. Oktober 2018Unter dem Titel „Kein Dach über dem Leben“ hat der Obdachlose Richard Brox seine Erfahrungen aus drei Jahrzehnten Heimatlosigkeit schonungslos beschrieben und damit einen Bestseller gelandet. Am kommenden Sonntag, 30. September 2018, 18 Uhr ist er zu Gast in der Stiftskirche bei „Miteinander Mittendrin“ – einer außergewöhnlichen Gottesdienstreihe, in der Menschen über Themen sprechen, die sie bewegen.
„Jeder Mensch braucht ein Zuhause“ lautet das Thema der Caritas Kampagne 2018. Passend zu diesem Motto hat die Stiftskirche am 30. September zu ihrem „Miteinander-Mittendrin-Gottesdienst“ einen Gast eingeladen, der aus schmerzlichem Erleben nur zu gut weiß, wie es ist, kein Zuhause zu haben. 1964 in Mannheim geboren, kam er schon als Fünfjähriger ins Heim, durchlebte Gewalterfahrungen, wurde drogensüchtig, landete durch eine Zwangsräumung nach dem Tod der Eltern auf der Straße – und lebt dort bis heute.
Richard Brox wird von erschütternden Erfahrungen aus seinem 30-jährigen Überlebenskampf am Rande der Gesellschaft erzählen, von Freiheit und Selbstbestimmung – und von seinem Engagement für mehr Würde, Schutz und Unterstützung für Menschen in Not. Mit seinem Buch – das er mit Unterstützung von Günter Wallraff herausgebracht hat – hält er der Gesellschaft den Spiegel vor. Es seien immer weniger Leute da, die helfen wollen; stattdessen spüre er zunehmend Neid, Hass und Wut. Dabei brauche doch eine Gemeinschaft unbedingt solidarischen Zusammenhalt. Nicht zuletzt, weil der Abrutsch durch eine seelische Erkrankung oder einen existenzgefährdenden Einschnitt im Leben über Hartz 4 in die Obdachlosigkeit jeden treffen könne …
Richard Brox selbst ist ein herausragendes Beispiel für gelebte Solidarität: Bereits seit 1999 betreibt er eine Website mit praktischen Tipps und Bewertungen für Notunterkünfte für Menschen ohne Wohnung. Und als großes Lebensziel hat er sich vorgenommen, mit den Einnahmen seines Bestsellers ein Obdachlosenhospiz zu errichten, um Menschen ohne Zuhause ein Sterben in Würde zu ermöglichen.